Sprachen / Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurs Deutsch
Sprache ist der Schlüssel für erfolgreiche Integration. Aus diesem Grund wurde ab Januar 2005, mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes, ein Angebot an staatlich geförderten Sprachkursen entwickelt. Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer wie auch schon länger in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten haben damit die Chance, Sprachkompetenzen zu erlangen, die es ihnen ermöglichen, die Anforderungen des alltäglichen Lebens selbstständig zu meistern. Alle Neuzuwanderer müssen einen Integrationskurs (bestehend aus einem Grund- und Aufbaukurs mit jeweils 300 Stunden) sowie einen Orientierungskurs (100 Stunden) besuchen. Bereits hier lebende Ausländer und Spätaussiedler können an diesen Kursen ebenfalls teilnehmen.
Generell gilt:
- Vereinbaren Sie einen Termin zum Einstufungstest und bringen Sie eine Passkopie und eine Integrationskursberechtigung mit.
- Wer keine Integrationskursberechtigung oder Verpflichtung der Behörden hat, kann als "Selbstzahler" am Kurs teilnehmen.
-Eine Integrationskursberechtigung erhalten Sie beim zuständigen Ausländeramt bzw. beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (über die Vhs).
- Der Integrationskurs schließt mit der Prüfung DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) ab.
- Der Test "Leben in Deutschland" (Einbürgerungstest) bildet den Abschluss des Orientierungskurses.
- Teilnehmende, die Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe beziehen, können eine Kostenbefreiung beantragen.
Ansprechperson:
Beate May , Tel. 07941 68-4253
E-Mail: beate.may@oehringen.de
Sprechzeiten: Di. 14:00 - 16:00 Uhr und Do., 8:30 bis 12:15 Uhr.
Sprache ist der Schlüssel für erfolgreiche Integration. Aus diesem Grund wurde ab Januar 2005, mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes, ein Angebot an staatlich geförderten Sprachkursen entwickelt. Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer wie auch schon länger in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten haben damit die Chance, Sprachkompetenzen zu erlangen, die es ihnen ermöglichen, die Anforderungen des alltäglichen Lebens selbstständig zu meistern. Alle Neuzuwanderer müssen einen Integrationskurs (bestehend aus einem Grund- und Aufbaukurs mit jeweils 300 Stunden) sowie einen Orientierungskurs (100 Stunden) besuchen. Bereits hier lebende Ausländer und Spätaussiedler können an diesen Kursen ebenfalls teilnehmen.
Generell gilt:
- Vereinbaren Sie einen Termin zum Einstufungstest und bringen Sie eine Passkopie und eine Integrationskursberechtigung mit.
- Wer keine Integrationskursberechtigung oder Verpflichtung der Behörden hat, kann als "Selbstzahler" am Kurs teilnehmen.
-Eine Integrationskursberechtigung erhalten Sie beim zuständigen Ausländeramt bzw. beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (über die Vhs).
- Der Integrationskurs schließt mit der Prüfung DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) ab.
- Der Test "Leben in Deutschland" (Einbürgerungstest) bildet den Abschluss des Orientierungskurses.
- Teilnehmende, die Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe beziehen, können eine Kostenbefreiung beantragen.
Ansprechperson:
Beate May , Tel. 07941 68-4253
E-Mail: beate.may@oehringen.de
Sprechzeiten: Di. 14:00 - 16:00 Uhr und Do., 8:30 bis 12:15 Uhr.
Deutsch als Fremdsprache
Integrationskurs Deutsch
Sprache ist der Schlüssel für erfolgreiche Integration. Aus diesem Grund wurde ab Januar 2005, mit Inkrafttreten des Zuwanderungsgesetzes, ein Angebot an staatlich geförderten Sprachkursen entwickelt. Neuzuwanderinnen und Neuzuwanderer wie auch schon länger in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten haben damit die Chance, Sprachkompetenzen zu erlangen, die es ihnen ermöglichen, die Anforderungen des alltäglichen Lebens selbstständig zu meistern. Alle Neuzuwanderer müssen einen Integrationskurs (bestehend aus einem Grund- und Aufbaukurs mit jeweils 300 Stunden) sowie einen Orientierungskurs (100 Stunden) besuchen. Bereits hier lebende Ausländer und Spätaussiedler können an diesen Kursen ebenfalls teilnehmen.
Generell gilt:
- Vereinbaren Sie einen Termin zum Einstufungstest und bringen Sie eine Passkopie und eine Integrationskursberechtigung mit.
- Wer keine Integrationskursberechtigung oder Verpflichtung der Behörden hat, kann als "Selbstzahler" am Kurs teilnehmen.
-Eine Integrationskursberechtigung erhalten Sie beim zuständigen Ausländeramt bzw. beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (über die Vhs).
- Der Integrationskurs schließt mit der Prüfung DTZ (Deutsch-Test für Zuwanderer) ab.
- Der Test "Leben in Deutschland" (Einbürgerungstest) bildet den Abschluss des Orientierungskurses.
- Teilnehmende, die Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe beziehen, können eine Kostenbefreiung beantragen.
Ansprechperson:
Beate May , Tel. 07941 68-4253
E-Mail: beate.may@oehringen.de
Sprechzeiten: Di. 14:00 - 16:00 Uhr und Do., 8:30 bis 12:15 Uhr.
Deutsch - A1.1
für Teilnehmer ohne Vorkenntnisse
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Hohenlohe-Gymnasium
Nr.:
21140401
Status:
Plätze frei
Deutsch - A1.2
für Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Hohenlohe-Gymnasium
Nr.:
21140402
Status:
Plätze frei
Deutsch - A2.1
für Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Hohenlohe-Gymnasium
Nr.:
21140403
Status:
Anmeldung möglich
Deutsch - A2.2
für Teilnehmer mit mittleren Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 22.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Hohenlohe-Gymnasium
Nr.:
21140404
Status:
Plätze frei
Deutsch - B1.2
für Teilnehmer mit guten Vorkenntnissen
Wann:
ab Di. 23.02.2021, 18.00 Uhr
Wo:
Hohenlohe-Gymnasium
Nr.:
21140406
Status:
Plätze frei
Deutsch B2 - Berufsbezogene Deutschförderung (DeuFöV)
Wann:
ab Mo. 01.03.2021, 8.00 Uhr
Wo:
Hoftheater Öhringen
Nr.:
21140451
Status:
Keine Anmeldung möglich
Allgemeiner Integrationskurs
Wann:
ab Mo. 12.04.2021, 8.00 Uhr
Wo:
Realschule Öhringen
Nr.:
21140461
Status:
Keine Anmeldung möglich